Wir präsentieren ein Komplettangebot aus einer Hand. Ab dem Scanprozess bieten wir ein lückenloses Produktangebot für jeden Step, von der digitalen Zahnumstellung über den 3D-Druck und die Tiefziehtechnik bis zur Patientenbehandlung. So ergibt sich eine vollständige Prozesskette, optimiert für kieferorthopädische Praxen und Labore.
Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass Anwenderinnen und Anwender mit entsprechenden Modulen jederzeit in den digitalen Workflow einsteigen können und die abgestimmte Produktpalette sowie den Service aus einer Hand erhalten.
Unser Kursangebot rund um unseren SMART FLOW finden Sie hier.
OnyxCeph3TM CA® SMART 3D 2.0 ist eine Software zur Planung, Umstellung und Kontrolle im Rahmen der Alignertherapie.
Nach dem Scanvorgang mit einem Modell- oder Intraoralscanner werden die Daten aus der Patientensoftware über eine VDDS-Schnittstelle in die OnyxCeph3TM CA® SMART 3D Software 2.0 über eine VDDS-Schnittstelle importiert. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass es sich um geschlossene STL-Daten handelt.
Im nächsten Schritt repariert die OnyxCeph3TM CA® SMART 3D 2.0 die importierten Daten automatisch und richtet diese zur weiteren Bearbeitung aus. Vor Beginn der Set-Up Umstellung müssen die gescannten Kiefer beschnitten und mit einem Sockel versehen werden.
Über die im Programm hinterlegte CA® CLEAR ALIGNER Behandlungsphilosophie von Dr. Pablo Echarri erfolgt eine automatische Umstellungskontrolle bei der Set-Up Erstellung. Die Kontrolle über den Therapieverlauf und die Wertschöpfung entlang aller Behandlungsschritt bleiben in einer Hand.
Erhältlich ist die OnyxCeph3TM CA® SMART 3D Software 2.0 in einer Praxis- oder Laborversion als Lizenz für bis zu fünf Arbeitsplätze im Netzwerk, inkl. einer eintägigen Software-Schulung. Nähere Informationen zum CA® CLEAR ALIGNER Lizenzsystem finden Sie hier: www.ca-clear-aligner.com
Die Vorteile des 3D-Druckers Asiga MAXTM liegen auf der Hand.
Für den Ausdruck der Modelle mit einem 3D-Drucker werden STL-Daten benötigt. Mit einem Klick erstellt die OnyxCeph3TM CA® SMART 3D Software 2.0 im Exportmodul die STL-Daten und überträgt diese an den 3D-Drucker Asiga MAXTM.
Mithilfe der Druckersoftware Asiga Composer werden die importierten Modelldateien auf der Bauplattform im Bauraum positioniert. Asiga Composer ist eine reine Nestingsoftware, die zur Positionierung von Daten und Erstellen von Supportstrukturen zur Stabilisierung der Objekte konzipiert ist. STL-Dateien können mit der Drucksoftware nicht bearbeitet werden.
Nach finaler Objektausrichtung wird das entsprechende Material ausgewählt, z.B. IMPRIMO® LC Model für Modelle. Die Festlegung der Schichtstärke ist der letzte Schritt vor dem Druckstart. Über die Slicing-Funktion wird das Druckobjekt in Schichten zerlegt und die Bilder für die Projektion des Beamers werden berechnet. Die in der Software hinterlegten Materialparameter sorgen dafür, dass das Harz in der entsprechenden Schichtstärke korrekt polymerisiert.
Nach dem Druckvorgang sind die Objekte von der Bauplattform abzulösen, mit Isopropanol zu reinigen und in einem Lichtofen auszuhärten. Wichtig ist, dass ein Lichtofen mit einer Wellenlänge von 385 nm und Schutzgas verwendet werden. Nun sind die Modelle für den Tiefziehprozess einsatzbereit.
BIOSTAR® und MINISTAR S®–für Hochleistung bei allen Tiefziehanwendungen in Praxis und Labor:
Im Rahmen des digitalen Workflows sind die Tiefziehgeräte BIOSTAR® oder MINISTAR S® validiert. Die Druckformgeräte erreichen eine äußerst präzise Abformung. Aktuelle Ausführungen sind mit Scantechnologie und einer patentierten Strahlerregelung ausgestattet. Das BIOSTAR® weist Arbeitsschritte über eine Bibliothek aus, abrufbar über ein großformatiges Display.
Zur Erstellung eines Set-Ups wird das gedruckte Modell (Zahnkranz) auf die Modellplattform gesetzt und die CA® Folie in entsprechender Materialdicke (soft, medium, hard) nacheinander tiefgezogen. Dabei ist wichtig, das Modell vor dem ersten Tiefziehvorgang zur Isolierung mit einer ISOFOLAN® Folie zu überziehen. Die genaue Vorgehensweise ist in der BIOSTAR® Bibliothek hinterlegt.
Für die Patientenbehandlung stehen verschiedene Produkte zur Auswahl, je nach Therapie- und Behandlungsfortschritt.
Dort, wo alles begonnen hat, schließt sich SMART FLOW wieder – im Behandlungsstuhl. Je nach Therapiestatus kommen verschiedene Behandlungsgeräte zum Einsatz. Zur unsichtbaren und sanften Korrektur von Zahnfehlstellungen ist der CA® CLEAR ALIGNER mit dem klinisch erprobten 3-Schienen-System die erste Wahl.
Mit INDIVIDUA®, der Transfermaske für die indirekte Klebetechnik, werden schnell und einfach Brackets platziert. Der aus Nitinol® gefertigte MEMOTAIN® Retainer stabilisiert die Zahnstellung nach Therapieabschluss. Eine computergesteuerte Fertigung gewährleistet höchste Passgenauigkeit auf die individuelle Zahnform des Patienten.